Prüfung Sicherheitsmerkmale

1. Kurzdefinition

VERISCORE prüft im System hinterlegte internationale Legitimationsdokumente und Führerscheine auf diverse Auffälligkeiten und Plausibilitäten (Sicherheitsmerkmale) gegen entsprechend trainierte / hinterlegte optische Merkmale und/oder Regeln. Wird in VERISCORE eine Regelverletzung erkannt, wird diese dem Nutzer angezeigt.

2. Prüfung von Sicherheitsmerkmalen

VERISCORE führt nachfolgende Sicherheitsprüfungen durch:

Prüfung Beschreibung
MRZ Prüfsumme Prüft die gelesenen Prüfsummenzahlen der MRZ-Zeilen gegen die berechneten Zahlen. Der Algorithmus für die Berechnung ist durch den ICAO-Standard Doc9303 definiert. Einige Dokumente unterstützen den ICAO-Standard nicht. In Fällen bekannter Abweichungen vom Standard in Bezug auf ein bestimmtes Dokument wird die Berechnung entweder nicht durchgeführt, oder sie kann modifiziert werden. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass Daten auf dem Dokument geändert oder modifiziert wurden.
Ablaufdatum Überprüft, ob das betreffende Dokument abgelaufen ist (oder nicht). Schlägt diese Prüfung fehl, ist das Dokument bereits abgelaufen.
Vergleich / Delta-Abgleich: MRZ-VIZ MRZ-DG1 MRZ-Barcodes VIZ-Barcodes VIZ-DG1 Quervergleich von Daten aus verschiedenen Quellen des Dokuments. Beispielsweise enthalten alle Pässe einen Quervergleich der Daten zwischen MRZ und VIZ. Bei Dokumenten mit Barcodes/Datencodes ist ein Abgleich der im Barcode gespeicherten Daten mit der VIZ und/oder MRZ Bestandteil von VERISCORE. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass die Daten auf dem Dokument geändert oder modifiziert sein könnten.
Helligkeitsprüfung UV-/IR-/Weißlichtprüfung für kleinere, größere Reichweite Überprüft die Helligkeit an einer vordefinierten Position im betreffenden Dokument für eine bestimmte Beleuchtungsstärke. Diese wird mit einem Referenzwert, oder einem Bereich von Werten verglichen. Diese Prüfung kann für verschiedene Lichtquellen durchgeführt werden. Für alle Dokumente stehen mindestens drei Helligkeitsprüfungen für ultraviolettes Licht zur Verfügung. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass das Dokument eine Kopie sein könnte, oder dass an einer bestimmten Stelle innerhalb des Dokuments Änderungen vorgenommen wurden (z. B. Fotoersetzung).
Eigenschaft Optisches Merkmal Die meisten Dokumente haben optische Sicherheitsmerkmale, die unter verschiedenen Beleuchtungsarten sichtbar sind. VERISCORE überprüft, ob tatsächlich ein Muster, eine Linie oder eine Hintergrundstruktur an der vordefinierten Position und Beleuchtungsart auf dem Dokument vorhanden ist. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass das Dokument verändert, oder gefälscht worden sein könnte.
Existenz Optisches Merkmal Überprüft, ob ein bestimmtes Datenfeld, oder ein Barcode an einer vordefinierten Position und Beleuchtungsart im betreffenden Dokument vorhanden ist. Dies wird in der Regel als Gegenprobe genutzt, um zu prüfen, ob ein bestimmtes Datenfeld gefunden werden kann, das eigentlich sichtbar sein sollte. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass Daten, die sichtbar sein sollten, tatsächlich nicht sichtbar waren und dass es sich bei dem betreffenden Dokument um eine Kopie handeln könnte.
Data present Überprüft, ob ein bestimmtes Datenfeld, oder ein Barcode an einer vordefinierten Position und Beleuchtungsart im betreffenden Dokument vorhanden ist. Dies wird in der Regel als Gegenprobe genutzt, um zu prüfen, ob ein bestimmtes Datenfeld gefunden werden kann, das eigentlich sichtbar sein sollte. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein hinweis darauf, dass Daten, die sichtbar sein sollten, tatsächlich nicht sichtbar waren und dass es sich bei dem betreffenden Dokument um eine Kopie handeln könnte.
Data not present Überprüft, ob ein bestimmtes Datenfeld oder Barcode an einer vordefinierten Position und Beleuchtungsart im betreffenden Dokument nicht vorhanden ist. Dies wird als Gegenprobe implementiert, um zu überprüfen, ob bestimmte Datenfelder, die nicht sichtbar sein sollten, tatsächlich sichtbar sind, wenn Infrarot- oder Ultraviolettlicht verwendet wird. Das Scheitern dieser Prüfung bedeutet, dass solche Daten tatsächlich gefunden werden konnten und ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem betreffenden Dokument um eine Kopie handeln könnte.
Biometrisches Merkmal vorhanden Bei den meisten Dokumenten ist mindestens ein biometrisches Merkmal (z. B. ein Gesichtsbild des Inhabers) auf der Datenseite aufgedruckt. VERISCORE prüft, ob ein aufgedrucktes biometrisches Merkmal (z. B. ein Gesicht) unter einer bestimmten Lichtquelle sichtbar ist. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass das betreffende Dokument an der vordefinierten Position manipuliert sein könnte.
Biometrisches Merkmal nicht vorhanden Überprüft, ob ein aufgedrucktes biometrisches Merkmal (z. B. ein Gesicht) unter der vordefinierten Lichtquelle verschwindet oder nicht sichtbar ist. Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem betreffenden Dokument um eine Kopie handeln könnte.
Vergleich biometrischer Merkmale Bei modernen elektronischen Dokumenten ist ein Gesichtsbild des Inhabers auf das Dokument gedruckt. Dasselbe Bild wird auch auf dem elektronischen Chip innerhalb des Dokuments gespeichert. Die Prüfung vergleicht die beiden biometrischen Merkmale (Gesichtsbilder). Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass das Foto manipuliert sein könnte.
Prüfung Musterdokument Prüft auf Merkmale eines Musterdokuments (z.B. UTOPIA, Muster, Beispiel, etc.). Das Scheitern dieser Prüfung ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei dem betreffenden Dokument um ein Musterdokument handeln könnte.

3. Hinweise

  • Die Ergebnisse der systemseitigen Überprüfungen von Sicherheitsmerkmalen hängen von der Qualität des Drucks auf dem Dokument und der Bildqualität ab.
  • Angezeigte Hinweise bzgl. Regelverletzungen / Auffälligkeiten
    • sind nicht als absolute Werte bzw. forensischen Prüfungen zu verstehen.
    • lösen systemseitig keinen Prozessabbruch, oder anderweitige automatische Aktionen aus.
  • Nutzer entscheiden immer selbst, wie der jeweilige Prozess im Falle einer angezeigten Auffälligkeit bearbeitet wird. Bitte prüfen Sie hierzu ggf. Ihre internen Regularien, oder Handlungsanweisungen.
  • In VERISCORE durch den Nutzer durchgeführte Aktionen, z.B. Bestätigung von Prüfungen, Änderungen von Datenfeldern, etc. werden systemseitig protokolliert.
  • Die Interpretation angezeigter Auffälligkeiten und hieraus abzuleitende Maßnahmen obliegen immer dem Nutzer von VERISCORE und ggf. einer manuellen forensichen Prüfung durch Experten.
  • Die Zuverlässigkeit der Prüfungen in VERISCORE wird von SCOREPLUS GmbH nicht garantiert und ist im Falle eines falsch negativen, oder falsch positiven Ergebnisses kein Mangel i.S. von Mängel-, oder Gewährleistungs-, oder Haftungsbedingungen, wie sie in den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ angegeben sind.
  • SCOREPLUS empfiehlt zu den Themenbereichen “Echtheitsprüfung” und “Maßnahmen im Verdachtsfall” die Teilnahme an einer von forensischen Experten von SCOREPLUS durchgeführten Fachschulung. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Ansprechpartner bei SCOREPLUS, oder den Support.